Ob die eigene Geschäftsidee am Markt angenommen wird, ist das Risiko jeder Existenzgründung. Um dieses Risiko einschätzen zu können, müssen sich Existenzgründer systematisch auf die Selbständigkeit vorbereiten und frühzeitig überprüfen wie realistisch Ihre Vorstellungen sind. Sehr hilfreich ist dabei die Beantwortung folgender grundlegender Fragen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
Welches Ziel verfolge ich mit der Existenzgründung?
Wie sieht der Markt aus, auf dem ich agieren möchte (potentielle Kunden, Konkurrenten, Preise etc.)?
Was zeichnet mein Unternehmen gegenüber der Konkurrenz aus (Marktnischen, Qualität, Serviceleistungen, etc.)?
Habe ich genügend Wissen und Erfahrung in meiner Branche aber auch in kaufmännischen, steuerlichen und juristischen Bereichen?
Habe ich genügend Energie und Durchsetzungsvermögen für meine Selbständigkeit?
Welche innerbetriebliche Organisation ist für mein Unternehmen am sinnvollsten? Wie sind die betrieblichen Arbeitsabläufe am effektivsten zu gestalten?
Welche betrieblichen Arbeitsabläufe können von externen Unternehmen besser und / oder kostengünstiger ausgeführt werden (Outsourcing)?
Welche betrieblichen Produktionsfaktoren (ausführende und dispositive Arbeit, Betriebsmittel, Werkstoffe, Informationen) werden in welcher Menge, an welchem Ort und zu welcher Zeit benötigt?
Wie hoch ist der Bedarf an finanziellen Mitteln und wie können diese beschafft werden? (Eigenkapital, Bankdarlehen, öffentliche Fördermittel etc.)
Wie kalkuliere ich meine Preise?
Welche Umsätze können voraussichtlich erzielt werden? Welche Umsätze muss ich erzielen, um rentabel zu arbeiten?
Welche Rechtsform soll das Unternehmen haben?
Bei welchen öffentlichen Stellen muss ich mein Unternehmen anmelden?
Brauche ich bestimmte Konzessionen, um den Betrieb führen zu können?
...
Bereits aus diesen Fragen wird ersichtlich, wie wichtig es ist, sich im Vorfeld der Existenzgründung ausführliche Gedanken über die Erfolgsaussichten zu machen. Es ist dringend zu empfehlen, alle potentiellen Vor- und Nachteile gegeneinander abzuwägen! Um die Chancen und Risiken möglichst objektiv einzuschätzen, sollte dafür auch professionelle externe Hilfe in Anspruch genommen werden. Gerne stehen wir Ihnen hierbei zur Seite!
Beratungsansätze
Erstellung eines Tragfähigkeitskonzepts (Businessplans) auf Basis der zu erwartenden einmaligen und laufenden Kosten sowie unterschiedlicher (realistischer) Ertragsszenarien
Behandlung der gesellschaftsrechtlichen und steuerlichen Aspekte des Existenzgründungsvorhabens in Zusammenarbeit mit einem Steuerberater und Notar
Erarbeitung eines auf die erwarteten Rahmenbedingungen zugeschnittenen optimalen Finanzierungskonzeptes unter Einbeziehung möglicher öffentlicher Programmkredite, Zuschüsse und sonstiger Förderungen
Konzeption eines auf die persönlichen Belange des jungen Unternehmers zugeschnittenen persönlichen Versorgungskonzeptes unter Berücksichtigung bereits vorhandener privater Risikovorsorgemaßnahmen
Begleitung der Umsetzung der Geschäftsidee in der Praxis und darüber hinaus (Coaching)